Tipps für ein Rhetoriktraining zuhause!
Wie du dir Geld sparen kannst, um ohne teure Rhetoriktrainer ein wenig selbst an deinem Auftritt arbeiten kannst.

Gute Redner werden nicht geboren. Es gibt manche rhetorischen Talente, doch die meisten Menschen mit etwas mehr Talent bauen genauso auf ein Rhetoriktraining, das die wichtigsten Elemente für eine überzeugende Wirkung näherbringt.
Ein paar Tipps für ein eigenes Rhetoriktraining möchte dir hier näherbringen, um gut vorbereitet in eine Rede oder kleine Präsentation zu gehen.
_skaliert%201800px.jpg)
Interesse an Rhetoriktrainings von Österreichs Trainer des Jahres?
Hier können Sie Jürgen für ein Einzeltraining anfragen!
Und hier erfahren Sie mehr über die Firmentrainings!
Mehr zu seinen Vorträgen gibt´s hier!
"Reden war und ist sein Leben. Geschichten erzählen liegt ihm im Blut. Und das will er weitergeben – also nicht sein Blut…"
Die 3 Tipps, um ohne teures Rhetoriktraining selbst zuhause üben zu können!
Tipp 1 - Bei Start und Landung angeschnallt
Wie bei einem Flug musst du beim Abheben und beim Landen immer angeschnallt sein. Das bedeutet im übertragenen Sinn, dass du die ersten und die letzten 2-3 Sätze im Schlaf aufsagen kannst. Ob das nun persönliche Anekodoten sind, Zitate oder emotionale Sätze, die du mit dem Thema verbindest, ist egal. Hier kannst du sehr kreativ sein.
Dies hat zudem mehrere Vorteile:
- Du wirkst weitaus ruhig
- Deine Anspannung verliert sich nach diesemsicheren Einstieg
- Das Lampenfieber hält sich in Grenzen
- Du kannst eine wunderbare Dramaturgieerschaffen, indem du nach diesen ersten Sätzen eine Kunstpause einlegst undeinmal durchatmest.
- Das schafft Wirkung und Präsenz und du bist damit wirklichim Raum angekommen und wahrgenommen.
Erfahren Sie hier, was gute Rhetorik-Trainer auszeichnet!
Tipp 2 - Assoziatives Denken
Meist wird in Rhetorik-Trainings die „Kunst der freien Rede“ gleichgesetzt mit Stichwortzetteln oder auswendig gelernten Texten. Das ist es natürlich nicht. Assoziatives Denken kannst du entspannt zuhause üben. Du suchst dir einen beliebigen Begriff und assoziierst daraus das nächste Wort, dass dir darauf einfällt.
Zb denkst du an Straße – dasnächste Wort: Auto, usw. Das kannst du unendlich langespielen
Dein Nutzen daraus:
Damit erweiterst du deinen Wortschatz auf spielerische Weise. Spiel das gerne mit deiner/m PartnerIn im Auto.
Tipp 3 - Frei eine Geschichte erzählen
Die schönsten Reden sind die, die frei erzählt und von Herzen kommen. Denk an die vielen Gespräche, die du mit Freunden führst. Da hast du wohl auch keinen Stichwortzettel bei der Hand. Und das kann jeder Mensch.
Als erste Übung, um mit Leidenschaft sprechen zu lernen, kannst du vier bis fünf beliebige Begriffe niederschreiben. Sieh zu, dass immer ein Adjektiv dabei ist.
ZB.: Niederschlag – Hammer – einfach –zerreißen – Burger
Und nun viel Spaß. Mit diesen fünf Begriffen, darfst du eine Geschichte erzählen in die du alle gekünstelte Leidenschaft reinlegen kannst. So weit du dich wohlfühlst und aus dir herausgehen willst. Diese Übung kannst du ebenso völlig entspannt alleine zuhause machen. Als nächster Schritt könnte es sein, dass du dieses Spiel auch vor deinem liebsten Kollegen oder Freund spielst, der dir daraufhin Feedback gibt. Und so steigerst du die Anzahl der ZuhörerInnen und damit auch die Schamgrenze.
Dein Nutzen und das Ziel der Übung:
Dabei geht es darum, dass du über deinen Schatten springst und gewisse Emotionen in einer Rede zulässt, ohne dich bloßgestellt zu fühlen.
Du bist CEO, Unternehmer, Führungskraft, Profisportler? Gerne ist Jürgen dein Sparring-Partner in der persönlichen Weiterentwicklung.
.jpg)
Hier erfahren Sie mehr über Jürgen Eisserers Firmentrainings!
Mehr zu seinen Vorträgen gibt´s hier!